GERICKE, Samuel Theodor, Zwo Academische Reden/ Deren Eine De 28. October 1705. Bey Stellung des Modells/ Die Andere Den 12. November selbigen Jahres bey Examinirung eines Kunst-Gemähldes/ In der Königlichen Preußischen Academie der Künste und Mechanischen Wissenschafften allhier in Berlin/ gehalten von Samuel Theodoro Gericken/ Acad. Directore und Professore, Königlischen Preußischen Hoff-Buchdruckerei, Ulrich Liebpert, ca. 1705.

Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) Dresden Hist.Boruss.259,17 188 quotations 112 terms
Samuel Theodor Gericke (1665-1729) est peintre. Il a fait une partie de sa formation dans l'atelier de Gédéon Ramandon (1667-1697), protestant français réfugié, devenu peintre de cour à Berlin. Il est à Rome de 1694 à 1696, et fréquente l'atelier de Carlo Maratta (1625-1713) qui lui fait connaître le poème de Charles-Alphonse Du Fresnoy dont il fera, en 1699, une traduction d'après celle de De Piles. 1699 est également l'année où Gericke intègre l'Academie der Künste berlinoise, fondée en 1694 par Friedrich III von Brandenburg. Il y occupe la charge de professeur et adjoint ordinaire du recteur Joseph Werner (1637-1710). Il en devient le directeur ou recteur en 1705. Parallèlement à son métier de peintre, et en étroite relation avec l'activité qu'il exerce à l'Academie, il traduit d'autres livres théoriques. En 1705 il publie une édition allemande des Grondlegginge ger Tekenkonst de Gerard de Lairesse (dédicace datée du 5 juin 1705).  Il est également considéré comme le traducteur de l'Abrégé d'anatomie de Tortebat (Berlin, 1706). 
Ces choix sont révélateurs des relations étroites qu'il entretient avec la France d'une part, et de son intérêt pour le dessin et plus particulièrement pour celui du corps humain d'autre part.  L'enseignement du dessin proposé par l'Académie royale de peinture et de sculpture de Paris  sert en effet de modèle pour l'institution berlinoise.
Les deux conférences de Samuel Theodore Gericke prononcées à la Königlichen Preußischen Academie der Künste und Mechanischen Wissenschafften de Berlin, en 1705, en sont un témoignage évident. La première conférence du 28 Octobre s'adresse aux jeunes peintres, et porte sur la manière de dessiner le modèle ; elle examine les différentes règles à observer, de même que les qualités que le peintre doit acquérir.  
La seconde conférence du 12 Novembre de la même année porte sur l'examen d'un tableau de Titien. Il s'agit en fait de la copie d'un Titien exécutée par Van Dyck et représentant les Pèlerins d'Emmaüs. Le tableau est perdu, sans doute détruit par le feu lors de l'incendie qui a ravagé la collection en 1743. Gericke précise que le tableau a été copié par Van Dyck d'après l'original, et qu'il en a vu deux autres versions en Italie, la première à Turin, dans la collection du duc de Savoie, la seconde, à Rome, au palais Borghèse ; une quatrième version se trouve à Paris, dans la collection royale (p. 27-28, PDF27-28). La version parisienne (conservée au Louvre, Inv. 746) provient de la collection du duc de Gonzague à Mantoue, a appartenu à Charles Ier puis à E. Jabach, et a été acquise par Louis XIV en 1662. Le tableau de Titien fait l'objet d'une conférence  de Jean-Baptiste Champaigne le 3 octobre 1676, et est relue par Guillet le 5 juillet 1698. Bien qu'il reprenne la critique faite par Jean-Baptiste de Champaigne sur l'utilisation par le peintre de vêtements du XVIe siècle, qui sont considérés comme une contre-vérité historique, Gerike cependant ne prend pas modèle sur la conférence donnée à l'Académie parisienne. 

Mais, parce que le discours s'adresse à la fois aux artistes et aux amateurs qui composent le public de l'Academie berlinoise, Gericke retrace d'abord longuement l'histoire de la peinture depuis sa renaissance en Italie grâce à Cimabue et Giotto, puis son développement dans toutes les villes d'Italie, avec la création d'académies, et enfin sa diffusion dans toute l'Europe qui se trouvait alors encore sous l'autorité des corporations ou des maîtrises. Il insiste sur le rôle libérateur de la création de l'Académie royale de peinture et de sculpture de Paris en 1648. Il souligne par ailleurs que, grâce à cette institution, les arts sont parvenus à un tel rayonnement, et que son éclat a illuminé toute l'Europe au point que le roi de Prusse voulut à son tour créer une académie de cette qualité en Allemagne [p. 20-21]. Gericke évoque ensuite la situation de l'Allemagne : le rôle de la religion qui, contrairement à la France et à l'Italie, ne favorise pas l'art, le faible nombre d'amateurs contrairement à la Hollande et à l'Angleterre. 
Pour remédier à cet état de fait, un Kunst-Seminarium est créé, au sein de l'institution, parallèlement aux différentes classes, pour développer le jugement et le goût pour l'art tant chez les artistes que chez les amateurs. 
C'est dans ce cadre que Gericke resitue l'examen de tableaux [p. 21-25]. Il en définit le but, à savoir en comprendre les qualités pour qu'elles servent d'exemples, autant que les défauts; et en détermine la périodicité et la méthode. La description est fondée sur l'analyse des parties de la peinture. Leur définition donne lieu à de longs développements. Les descriptions de Gericke suvent ainsi la distinction entre le trait, la proportion, l'expression, le clair-obscur, l'ordonnance, la couleur.

D'autres conférences sont annoncées sur la perspective et le coloris. Mais ces dernières ne furent pas publiées. 

Michèle-Caroline Heck
in-4 german
Structure
Rede bey Stellung des Modells/ gehalten Den 28. Octobr. 1705. Geehrte Anwesende Jugend/ und Kunstbegierige Zuhörer, p. 3
Rede bey Examinirung eines Kunst-Gemähldes/ gehalten Den 1. Novembr. 1705, p. 19

MÜLLER, Hans, Die königlische Akademie der Künste zu Berlin. Von der Begründung durch Friedrich III von Brandenburg bis zur Wiederherstellung durch Friedrich Willhelm II von Preussen, Berlin, Bong, 1896.

WIESINGER, Liselotte, « Berliner Maler um 1700 und die Gründung der Akademie der Künste und mechanischen Wissenschaften », Berlin und die Antike: Architektur, Kunstgewerbe, Malerei, Skulptur, Theater und Wissenschaft vom 16. Jahrhundert bis heute, cat. exp., Berlin, Deutsches Archeologisches Institut, 1979, Berlin, Wasmuth KG, 1979, p. 80-92.

KIRCHNER, Thomas, « Das Modell Academie. Die Gründung der Akademie der Künste und mechanischen Wissenschaften », dans HINGST, Monika, GLEISS, Marita et VOGTHERR, Christoph Martin (éd.), "Die Kunst hat nie ein Mensch allein besessen" : eine Ausstellung der Akademie der Künste und Hochschule der Künste, cat. exp., Berlin, Akademie der Künste, 1996, Berlin, Henschel, 1996, p. 25-29.

KIRCHNER, Thomas, « Kunst im Dienst des Fursten. Der Transfer eines Kunstpolitischen Konzepts von Paris nach Berlin », dans FLECKNER, Uwe, SCHIEDER, Martin et ZIMMERMANN, Michael (éd.), Jenseits der Grenzen. Französische und deutsche Kunst vom Ancien Régime bis zur Gegenwart. Bd.1, Inszenierung der Dynastien, Köln, Du Mont, 2000, 2 vol., vol.1, p. 67-83.

FILTERS

QUOTATIONS

Rede bey Stellung des Modells, p. 3-4
Kunstberühmte und Geistreiche Männer halten nur die edelste Materie, ihres Fleisses und ihrer Kunst würdig, des Menschliche Leib aber, ist unter allen sichtbaren Dingen das edelste Objectum, welches einem Künstler vor Augen kommen kan. Wie dann der Allmächtige selbst saget : Er habe den Menschen nach seinem Bilde geschaffan […] Und wir erlernen aus seinem Worte/ daß Er/ als der allweise Schöpfer das gantze Werck seiner Schöpffung mit Formirung des Menschlichen Leibes gleichsam enden und kröhnen wollen ; […] Allein ist es nicht meine Meinung/ zu behaupten/ daß eben die jetzt ermeldten Praerogativen des Menschlichen Leibes die Motiven seind/ welche die Künstler bewogen haben / daß sie ihn biß jetzo her allezeit vor den volkommensten Vorwurff ihrer Kunst gehalten ; Nein/ sondern die alle andere Cörper überreffende schöne Structur desselben ist es/ welche alle Ehrbegierige Künstler / so bald sie geringste Erkenntnis davon eingenommen/ als bezaubert dahun treibt daß sie alle andere sichtbare Dinge nur vor Neben-Dinge achten/ den Menschlichen Leib vor reich genug erkennen daß er ihnen Materie geben werde durch dessen Nachbildung sie einen ewigen Namen bey der Nachwelt erwerben können ; und daß mit Recht : Dann wo ist wol ein Körper/ dessen Structur aus einer solchen vollkommenen schönen Proportion bestehe ? dessen feste und bewegliche Theile in so grosser Anzahl sich zeigen/ und so schön gestaltet/ und wunder künstlich ineinander gefüget sein ? Wo ist ein Cörper der mit einer so zarten und schön colorirten Haut umgeben ? Oder/ welcher mit seinen Gliedern es dem Menschlichen Leib in der unendlichen Variation seiner Geberden nachthun könne ? mit welchen er auch die innersten Gedanck seiner in ihm wohnenden vernünfftigen Seelen entdecken kan. Es haben die Griechen den Menschlichen Leib/ wegen der vielfältigen in ihme sich befindenden Wunder/ eine kleine Welt genant.

Griechen (die)

Conceptual field(s)

L’HISTOIRE ET LA FIGURE → figure et corps

Griechen (die)

Conceptual field(s)

L’HISTOIRE ET LA FIGURE → figure et corps
L’ARTISTE → qualités

Griechen (die)

Conceptual field(s)

L’HISTOIRE ET LA FIGURE → figure et corps

Griechen (die)

Conceptual field(s)

L’HISTOIRE ET LA FIGURE → figure et corps

Griechen (die)

Conceptual field(s)

L’HISTOIRE ET LA FIGURE → figure et corps

Griechen (die)

Conceptual field(s)

L’HISTOIRE ET LA FIGURE → figure et corps
L’ARTISTE → qualités

Rede bey Stellung des Modells, p. 5
Demnach/ so tut ihr wohl/ ihr allhier anweisende Lehr-und Kunst-begierige Jünglinge/ ihr euch einfindet die künstliche Abbildung des Menschlichen Leibes durch embsigen Fleiß zu erlernen. Die hohe Gnade und Munificentz unsers grossen Königs bietet euch die Hand […] und hat euch hier in dieser ersten Teutschen Academie der Künste und Mecanischen Wissenschafften unterschiedenene Wegweiser zugegeben/ durch derer Hilffe es euch nicht fehlen wird den Gipfel der Kunst zu ersteigen, und mit der Zeit in dem Tempel der Ehren einzugehen. […]

Conceptual field(s)

L’ARTISTE → apprentissage

Conceptual field(s)

L’ARTISTE → qualités

Conceptual field(s)

L’ARTISTE → apprentissage

Conceptual field(s)

L’ARTISTE → qualités

Rede bey Stellung des Modells, p. 6
[1. Theil des Kunst-Weges] was ein Jüngling bereits wissen müsse/ bevor er mit Nutzen in diese Lebens-Classe nach dem Modell zu zeichnen den Anfang machen könne. So muß er allbereits durch fleißiges Nachzeichnen guter Kupferstücke/ Zeichnungen/ und des runden und unbeweglichen Lebens/ ihme ein gewisses Augenmaß und eine fertige Hand erworben haben, damit mit sein Auge die grosse Proportion des vor ihm stehenden lebendigen Modells accurat und geschwinde ins kleine concipiren und abmessen/ die fertige und geschickte Hand aber/ die von dem Aug ins kleine concipirte Figur / auf dem Papier mit Linien sichtbar machen / und denen Augen der Anschauer darstellen können. […]
Wann es nun eineme Nachzeichner fehlet an einem gewissen Augenmaß : oder an einer geübten Hand : so wird selbiger auch mit dem Entwurff der Action sehr viel Zeit zubringen: und doch nichts an seinem gehörigen Ort placiren. […]

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin
L’ARTISTE → qualités

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin
L’ARTISTE → qualités

Conceptual field(s)

L’ARTISTE → qualités
CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin
SPECTATEUR → perception et regard

Conceptual field(s)

L’ARTISTE → qualités
SPECTATEUR → perception et regard
CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin
L’ARTISTE → qualités

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin
L’ARTISTE → qualités

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin
L’ARTISTE → qualités

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin
L’ARTISTE → qualités

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin
L’ARTISTE → qualités

Conceptual field(s)

L’ARTISTE → qualités
CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin

Conceptual field(s)

L’ARTISTE → apprentissage

Conceptual field(s)

L’ARTISTE → apprentissage

Conceptual field(s)

L’ARTISTE → apprentissage

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin
SPECTATEUR → perception et regard
L’HISTOIRE ET LA FIGURE → proportion

Rede bey Stellung des Modells, p. 8
[…] Ja eben die grosse Mühe/ mit welcher ein allzufrühzeitiger Anfänger seine Wercke verfertiget/ machet ihn zaghafft/ daß er nachmahls zitternd und bebend seine Arbeit antritt/ und oft Lebenslang mit einer Knechtischen Furcht umfangen/ nichts geistreiches und lobwürdiges vor den Tag bringet.

Conceptual field(s)

L’ARTISTE → apprentissage

Conceptual field(s)

L’ARTISTE → apprentissage
L’ARTISTE → qualités

Rede bey Stellung des Modells, p. 8
[Was ein Jüngling bereits wissen müsse bevor nach dem Modell zu zeichnen] […] Zweitens muß er in allerley Handlungen/ auf weissen oder gegründeten Papier erfahren seyn/ und gute Wissenschafft haben wie man eine Zeichnung gut ausführen/ und verfertigen solle.

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique du dessin
L’ARTISTE → apprentissage

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique du dessin
L’ARTISTE → apprentissage

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique du dessin
L’ARTISTE → apprentissage

Rede bey Stellung des Modells, p. 8
[Was ein Jüngling bereits wissen müsse nach dem Modell zu zeichnen] Drittens muß er auch viel nach denen Abgüssen der besten Antiquen Statuen gezeichnt haben/ auf daß seine Idea durch vielfältige Anschauen solcher Richt-Schnuren der Schönheiten/ mit deroselben Gestalten gäntzlich angefüllet seye : […] Es werden desselben Wiederscheine (also nenne ich ins kleine verfertigte Academien-Zeichnungen) allezeit etwas mitführen von der Eigenschafft der Ideen derjenigen welche Sie verfertiget haben ; Ist die Idea des Zeichners mit den schönene Gestalten der Antiquen Statuen angefüllt/ so werden seine Werckstücken allezeit etwas von denslben Schönheiten in sich füheren/ ist aber seine Idea rauh und leer von allen diesen Dingen/ so werden auch seine Werckstücke also beschaffen seyn.

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin
PEINTURE, TABLEAU, IMAGE → définition du dessin

Conceptual field(s)

L’ARTISTE → apprentissage
CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin
PEINTURE, TABLEAU, IMAGE → définition du dessin

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin
PEINTURE, TABLEAU, IMAGE → définition du dessin
CONCEPTS ESTHETIQUES → beauté, grâce et perfection

Rede bey Stellung des Modells, p. 9
[Was ein Jüngling bereits wissen müsse nach dem Modell zu zeichnen] Viertens muß er eine volkommene Erkäntnis haben aller Musculen/ welche in der äusseren Fläche des Menschlichen Leibes sich sehen lassen : Dann/ ob schon die Antiquen Statuen ihn die rechte und gute Gestalt einer jeden Muscul werden gelehret haben/ und wie die benachbahrte Musculi offtermahls ihrer Gestalt nach können accomodiret werden/ da sie zwar alle distinct seyn/ und doch nur reine grosse Massam in Licht und Schatten verursachen ; So werden sie Ihme dennoch keinen Unterricht geben/ welches das eigendliche Ambt einer jedern Muscul seye/ ingleichen/ wo sie ihren Anfang und ihr Ende habe/ oder die Arth ihrer Bewegung […]. Die Anatomie wird solches lehren/ […]
Ja man wird durch anatomischen Unterricht in dem ermüdeten Modell die wahre Musculos, welche von ihren Nachbaren succuriret werden/ wohl erkennen und solche anmercken können ; Die falschen aber/ welche in dieser Action nicht solten zum Vorschein kommen/ zu verweffen zu wissen.

Conceptual field(s)

L’ARTISTE → apprentissage
L’HISTOIRE ET LA FIGURE → figure et corps

Conceptual field(s)

L’ARTISTE → apprentissage

Conceptual field(s)

L’ARTISTE → apprentissage
L’HISTOIRE ET LA FIGURE → figure et corps

Conceptual field(s)

L’ARTISTE → apprentissage
L’HISTOIRE ET LA FIGURE → figure et corps

Rede bey Stellung des Modells, p. 10
[ndr: was ein Jüngling bereits wissen müsse nach dem Modell zu zeichnen] Fünfftens muß er die Proportion eines wohlgemachten Menschen zum wenigsten / was angeht die Länge der Glieder / guten Unterricht haben / dann ohne Wissenschaft in derselben/ wird er auch in Nachzeichnen eines Wohlgemachten Modells Fehler begehen können/ bey der Wissenschaft aber der Proportion, auch im Nachzeichnen eines Mangelhafften Modells, vor Fehler in der Proportion sich hüten können.

Conceptual field(s)

L’HISTOIRE ET LA FIGURE → proportion
L’ARTISTE → apprentissage

Conceptual field(s)

L’HISTOIRE ET LA FIGURE → proportion
L’ARTISTE → apprentissage

Conceptual field(s)

L’HISTOIRE ET LA FIGURE → proportion
L’ARTISTE → apprentissage

Rede bey Stellung des Modells, p. 11
[Was ein Jüngling bereits wissen müsse nach dem Modell zu zeichnen] Damit ihme auch die verkürtzende Glieder keine Schwürigkeiten verursachen/ So wird sechstens unumgänglich nöthig sein/ daß er die Perspectiv erlernet/ und ihme dieselbe sehr bekant gemacht habe ; Dann durch deren Hülffe wird der Nachzeichner beym erster Anblick der Action, die vorfallende Verkürzungen des Sceletons accurat wissen anzudeuten/ und die/ dasselbeverkürzende Glied des Sceletons herum-gestochtene Musculos, mit mehrer Gewißheit beobachten können. Es giebt auch die Perspective in gewisses Urtheil/ von der degradation des Lichtes und des Schattens/ vom Wierderschein/ und vielen andern im Leben zu beobachtenden Dingen.
Dieses, […] seynd die Dinge welche einem Jüngling zu wissen höchstnöthig seyn/ bevor er mit Nutzen in der Lebens-Classe nach dem Modell zu zeichnen den Anfang machen könne ; Und aus eben diese Insicht/ seynd bey dieser Königl. Academie die Classen wolbedächtiglich also rangiret/ wie in der/ vor dieser Lebens-Classe befindlichen Gallerie zu sehen ist/ auf daß sie der Jugend durch ordentliche Erlernung der darin gelehrten Wissenschafften/ eine Steige bahneten/ auf derer Staffeln sie den rechten Eingang zu dieser Leben-Classe finden könnte: […]

Conceptual field(s)

L’ARTISTE → apprentissage
EFFET PICTURAL → perspective

Conceptual field(s)

EFFET PICTURAL → perspective
L’ARTISTE → apprentissage

Conceptual field(s)

L’ARTISTE → apprentissage
EFFET PICTURAL → perspective

Conceptual field(s)

EFFET PICTURAL → perspective
L’ARTISTE → apprentissage

Conceptual field(s)

EFFET PICTURAL → perspective
L’ARTISTE → apprentissage

Conceptual field(s)

EFFET PICTURAL → perspective

Conceptual field(s)

EFFET PICTURAL → perspective

Conceptual field(s)

EFFET PICTURAL → perspective
L’ARTISTE → apprentissage

Conceptual field(s)

L’ARTISTE → apprentissage
EFFET PICTURAL → perspective

Conceptual field(s)

EFFET PICTURAL → perspective

Conceptual field(s)

L’ARTISTE → apprentissage
EFFET PICTURAL → perspective

Conceptual field(s)

EFFET PICTURAL → perspective

Conceptual field(s)

EFFET PICTURAL → perspective
L’ARTISTE → apprentissage

Rede bey Stellung des Modells, p. 12
Was ein Jüngling im Nachzeichnen des Lebendiges Modells beobachten müsse. So ist das Erste: daß er ihme einen bequemen Sitz-Platz erwehle/ dabey gebe er acht auf folgende vier Umstände. (1) Die Distanz zwischen dem Auge des Zeichners und dem Modell, so also beschaffen seyn/ daß er ohne Verrückung des Haupts das Modell mit einem gemächlichen Blick beschauen könne/ dieses wird geschehen können/ wann er so weit vom Modell entfernet ist/ als ein oder anderhalbmahl das Modell lang ist.

Conceptual field(s)

L’ARTISTE → apprentissage

Conceptual field(s)

L’ARTISTE → apprentissage

Conceptual field(s)

L’ARTISTE → apprentissage

Conceptual field(s)

L’ARTISTE → apprentissage

Conceptual field(s)

L’ARTISTE → apprentissage

Rede bey Stellung des Modells, p. 12
[Was ein Jüngling im Nachzeichnen des Lebendiges Modells beobachten müsse.] (2) Muß ein Anfänger sich also setzen/ damit das Modell sich ihme unter einen wohlständigen Licht und Schatten zeigen/ und nicht den Tag am Modell allein/ oder den Schatten ohne den Tag sehen könne/ denn beyde letzere Dinge werden ihm viel Mühe in der Zeichnung/ aber keine Anmuth in seinen Wercken geben.

Conceptual field(s)

L’ARTISTE → apprentissage

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin
L’ARTISTE → qualités

Conceptual field(s)

L’ARTISTE → apprentissage

Conceptual field(s)

L’ARTISTE → apprentissage

Rede bey Stellung des Modells, p. 12
[Was ein Jüngling im Nachzeichnen des Lebendiges Modells beobachten müsse.] (3) Fliehe er [ndr.: der Jüngling] allezeit den Ort/ von welchem er das Modell ohne unangenehme Verkürzungen zu machen/ nicht nachzeichnen könne.

Conceptual field(s)

L’ARTISTE → apprentissage

Conceptual field(s)

L’ARTISTE → apprentissage

Conceptual field(s)

L’ARTISTE → apprentissage

Rede bey Stellung des Modells, p. 12
[Was ein Jüngling im Nachzeichnen des Lebendiges Modells beobachten müsse.] (4) Entferne er sich nicht allzuweit vom Licht/ damit er aus Mangel behöriges Lichtes/ seine Zeichnung nicht unausgemachet lassen müssen.

Conceptual field(s)

L’ARTISTE → apprentissage

Conceptual field(s)

L’ARTISTE → apprentissage

Conceptual field(s)

L’ARTISTE → apprentissage

Rede bey Stellung des Modells, p. 12-13
[…] [ndr.: dann] examinire er bedächtiglich die gantze Action, bevor er einen Anfang mit dem Zeichnen machet/ hernach imaginire er sich eine menge horizontaler und perpendicularer Linien/ so wird er durch dieselbigen den rechten Orth eines jeden Gliedes/ wo es auf den Papier solte hingezeichnet werden/ ohnefehlbar entdecken/ überdem/ so wird […] das Centrum gravitatis in allen sowohl stehenden/ gehenden/ tragenden als laufenden Figuren observiren können.
Alsdann […] verfertige den Entwurff/ oder den generalen Umriß der ganzen Action. Nach vollendetem Entwurff muß er das meist arbeitenden Glied zum ersten fertig contourniren oder umreissen/ die wenig arbeitenden hernach/ die ganz ruhende zuletzt […]

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin
L’ARTISTE → apprentissage
CONCEPTION DE LA PEINTURE → composition

umreissen

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin
L’HISTOIRE ET LA FIGURE → figure et corps

Umriß

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin
L’ARTISTE → apprentissage
CONCEPTION DE LA PEINTURE → composition

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin
L’ARTISTE → apprentissage

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin
L’ARTISTE → apprentissage
CONCEPTION DE LA PEINTURE → composition

contournieren

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin
L’HISTOIRE ET LA FIGURE → figure et corps

Entwurff

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin
L’ARTISTE → apprentissage
CONCEPTION DE LA PEINTURE → composition

Rede bey Stellung des Modells, p. 14
Nimmermehr aber vollende man ein Glied insbesondere gäntzlich mit Licht und Schatten/ man habe dann die ganze Figur nach Möglichkeit contournirt/ auch wohl den grossen Schatten/ und das flache Licht in der gantzen Figur allebereits angedeutet.

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin
L’ARTISTE → apprentissage

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin
L’ARTISTE → apprentissage

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin
L’ARTISTE → apprentissage

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin
L’ARTISTE → apprentissage

Rede bey Stellung des Modells, p. 14-15
[…] diejenigen Zeichners/ welche Liebhaber der Anatomie seyn/ sich vorzusehen haben/ daß sie nicht ohne Unterscheid alle Glieder gleiche starck oder deutlich musculiren/ als ob die Zeichnung eine Anatomische Lection seyn sollte: Es haben zu dem Ende alle berühmt Italiänische/ Französischen und Teutsche Meisters ja selbst die Academien beyder erstbenannten Nationen, vor nöthig geurtheilet/ daß man im Nachzeichnen des lebendiges Modells, nemlich : Was die menge der Musculen/ die breite der Glieder/ und die Degadation des Lichtes und des Schattens beträffe/ dasselbige genau folgen solle. Und wenn ja in denen Dingen etwas an dem Modell zu corrigiren/ oder zu verbesseren wäre/ […] Dann selbige Zeichnung als ein aufrichtiger Zeuge der Nature dienen würde.

Deutsche (die)
Französische (die)
Italiänische (die)

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin
L’HISTOIRE ET LA FIGURE → figure et corps

Deutsche (die)
Französische (die)
Italiänische (die)

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin
L’HISTOIRE ET LA FIGURE → figure et corps

Deutsche (die)
Französische (die)
Italiänische (die)

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin
L’HISTOIRE ET LA FIGURE → figure et corps
CONCEPTS ESTHETIQUES → nature, imitation et vrai

Deutsche (die)
Französische (die)
Italiänische (die)

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin
L’HISTOIRE ET LA FIGURE → figure et corps

Deutsche (die)
Französische (die)
Italiänische (die)

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin
L’HISTOIRE ET LA FIGURE → figure et corps

Deutsche (die)
Französische (die)
Italiänische (die)

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin
L’HISTOIRE ET LA FIGURE → figure et corps

Deutsche (die)
Französische (die)
Italiänische (die)

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin
L’HISTOIRE ET LA FIGURE → figure et corps
CONCEPTS ESTHETIQUES → nature, imitation et vrai

Rede bey Stellung des Modells, p. 15
Dann müssen auch die Contours, oder die Umrisse sowol die äussern als die inneren/ weder die auf de Tag noch im Schatten/ mit scharffen harten Strichen angewisen werden. Sondern die äusserten Contours oder Umrisse müssen mit Gelegung eines hellen/ oder dunckel Grundes/ die innern aber/ mit gehörigem Licht und Schatten angedeudet werden.

Umriß

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin

Contour

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin

Rede bey Stellung des Modells, p. 15
Ferner/ so wird es sich allezeit im Leben finden/ daß in dem gantzen Modell nur ein Tag ist/ der da hersche über alle andere Tage/ und ob zwar in einem jedern Glied ein Licht ist/ welches über die andere Lichter desselben Gliedes praedominiret/ so seynd sie doc halle dem höchsten Lichte der Figure unterworffen/ und eben dieses ist auch vom Schatten zu verstehen. Letzlich/ so hüte man sich/ daß man nicht in phantastische Manieren des Ausarbeitens falle / zum Exempel : Es finden sich etliche/ welche an stat des gantzen Lichts der Figur/ nur den Grund des Papieres lassen/ und hin und wieder einen weissen hellen Blick setzen/ als ob das Fleisch eines lebenden Menschen ein hellgläntzendes Metall wäre. Andere arbeiten den Tag so mühsam oder geblasen aus/ daß die Zeichnung ihres nacktes eher einem ausgestopffetem Woll-Sack/ als einem activen Menschen ähnlich sieht.

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin
CONCEPTION DE LA PEINTURE → lumière

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin
CONCEPTION DE LA PEINTURE → lumière

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin
CONCEPTION DE LA PEINTURE → lumière

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin
CONCEPTION DE LA PEINTURE → lumière

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin
CONCEPTION DE LA PEINTURE → lumière

Rede bey Stellung des Modells, p. 16
Die wahre und rechte Manier aller berühmten Meister ist allezeit gewesen / Schnell und Sacht/ Schnell in Legung des Lichts und Schattens ; Sacht aber in Hellerheit oder Dunckelheit des Lichtes und des Schattens : Insbesonders ist sie im Zeichnen nach dem Leben allezeit gewesen/ Flüchtig und doch ausführlich. Sonsten vergleicht sich die Manier oder die Handlung

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin
MANIÈRE ET STYLE → le faire et la main

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin
MANIÈRE ET STYLE → le faire et la main

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin
MANIÈRE ET STYLE → le faire et la main

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin
MANIÈRE ET STYLE → le faire et la main

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin
MANIÈRE ET STYLE → le faire et la main

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin
MANIÈRE ET STYLE → le faire et la main

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin
MANIÈRE ET STYLE → le faire et la main

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin
MANIÈRE ET STYLE → le faire et la main

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin
MANIÈRE ET STYLE → le faire et la main

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin
MANIÈRE ET STYLE → le faire et la main

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin
MANIÈRE ET STYLE → le faire et la main

Rede bey Stellung des Modells, p. 16
Kürzlich/ die Handlung oder Manier ist gleichsam eine Kuplerin der Zeichen-Kunst/ ist selbige geschickt/ so wird sie einer auch sonst in andern Theilen unnützen Zeichnung/ doch einen passionirten Liebhaber zu führen wissen ; wiewol dergleichen Zeichnung vor Kunstverständigen Augen nicht bestehen mag/ angesehen dieselben/ die Schmincke von einer natürlichen Schönheit gar wohl unterscheiden und auch die allerverborgensten Heßlichkeiten mit leichter Mühe entdecken können.

Conceptual field(s)

MANIÈRE ET STYLE → le faire et la main
CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin
SPECTATEUR → perception et regard

Conceptual field(s)

MANIÈRE ET STYLE → le faire et la main
CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin
L’ARTISTE → qualités

Manier

Conceptual field(s)

MANIÈRE ET STYLE → le faire et la main
CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin

Conceptual field(s)

CONCEPTS ESTHETIQUES → beauté, grâce et perfection

Conceptual field(s)

MANIÈRE ET STYLE → le faire et la main
CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin

Conceptual field(s)

MANIÈRE ET STYLE → le faire et la main
CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin

Handlung

Conceptual field(s)

MANIÈRE ET STYLE → le faire et la main
CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin

Conceptual field(s)

MANIÈRE ET STYLE → le faire et la main
CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin
CONCEPTS ESTHETIQUES → beauté, grâce et perfection

Conceptual field(s)

MANIÈRE ET STYLE → le faire et la main
CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin
CONCEPTS ESTHETIQUES → beauté, grâce et perfection

Conceptual field(s)

MANIÈRE ET STYLE → le faire et la main
CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin
CONCEPTS ESTHETIQUES → beauté, grâce et perfection

Conceptual field(s)

MANIÈRE ET STYLE → le faire et la main
CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin

Rede bey Stellung des Modells, p. 17
So viel habe ich von denen zwey ersten Theilen meines Vortrages zu melden vor nöthig erachtet/ nemlich :
1. Was sein Jüngling vorhero bereits wissen müsse/ wann er den Anfang machen wolle/ mit Nutzen nach dem modell zu Zeichnen.
2. Was er im Zeichnen nach dem Modell beobachten Müsse.

Nun solte ich noch den Dritten Theil vortragen/ nemlich : Was vor Nutzen ein Jüngling aus dem Nachzeichnen des lebendigen Modells ihme schaffen/ und wie er dermahleins die verfertigten Academie, und Zeichnungen: in seinem Wercken anbringen könne: Allein dieser Dritte Theil ist weitläufftiger weder die Zwey vorgesagte so wir itzt miteinander abgehandelt haben/ auch ist die gegenwärtige zum Zeichner bestimbte Zeit zimlich verflossen/ wannenhero ich solches biß zu einer andern Gelegenheit verspare/ und vor dieses mahl keine angenehmere Belohnung meiner Unterrichtung verlange/ als daß das Gelehrete von Euch Lehrbegierigen Jünglingen in die Ubung mögen gebracht werden.

Conceptual field(s)

L’ARTISTE → apprentissage
CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin

Conceptual field(s)

L’ARTISTE → apprentissage

Conceptual field(s)

L’ARTISTE → apprentissage
CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin

Conceptual field(s)

L’ARTISTE → apprentissage
CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin

Conceptual field(s)

L’ARTISTE → apprentissage
CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin

Conceptual field(s)

L’ARTISTE → apprentissage
CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin

Conceptual field(s)

L’ARTISTE → apprentissage
CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin
L’ARTISTE → qualités

Conceptual field(s)

L’ARTISTE → apprentissage
CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin

Rede bey Examinirung eines Kunst-Gemäldes, p. 25-26
Die Griechen haben die Mahler-Kunst in fünff Theile getheilet/ und ob schon der berühmte Nicolaus Poussin/ selbige in neun/ der gelehrte Felibien in drey/ und die Französische
Academie in sechs Theile theilet/ so werde ich doch dessen ungeacht/ heute und nahero immerdar/ beym Examine eines Gemähldes/ der Griechischen Eintheilung mich bedienen :Dann ob gleich ich die Ordnung und Eintheilung der Französische Academie, was die Erlernung der Kunst betrifft/ vor unverbesserlich halte/ so muß sie doch bey Verfertigung  eines Kunst-Gemähldes (und folglich auch bey Examine desselben) der Griechischen Eintheilung weichen.
Die Ordnung und Namen der Griechischen Eintheilung aber seind. Erstlich
Inventio, Zweytens Proportio, Drittens Expressio, Vierdtens Colorit, und Fünfftens Perspectiv

Conceptual field(s)

PEINTURE, TABLEAU, IMAGE → définition de la peinture

Conceptual field(s)

PEINTURE, TABLEAU, IMAGE → définition de la peinture
L’ARTISTE → apprentissage

Conceptual field(s)

PEINTURE, TABLEAU, IMAGE → définition de la peinture
L’ARTISTE → apprentissage

Conceptual field(s)

PEINTURE, TABLEAU, IMAGE → définition de la peinture

Conceptual field(s)

PEINTURE, TABLEAU, IMAGE → définition de la peinture
L’ARTISTE → apprentissage

Rede bey Examinirung eines Kunst-Gemäldes, p. 26
Unter dem Theil der
Invention wird auch die Composition oder die Mahlerische Oeconomie mitbegriffen. 

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → composition

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → composition

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → composition

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → composition

Rede bey Examinirung eines Kunst-Gemäldes, p. 26
Durch das Wort Proportion, verstehet man die wohl zusammen stimmende Maassen eines jeden wohlgemachten Cörpers/ insbesondere aber des Menschen/ und vornehmlich dieselbe Maaß welche in den Statuen der Antiquen als accuratesten Regeln der Schönheit zu finden ist. 

Conceptual field(s)

L’ARTISTE → règles et préceptes

Conceptual field(s)

L’HISTOIRE ET LA FIGURE → proportion
CONCEPTS ESTHETIQUES → antique
CONCEPTS ESTHETIQUES → beauté, grâce et perfection

Conceptual field(s)

L’HISTOIRE ET LA FIGURE → proportion

Conceptual field(s)

L’HISTOIRE ET LA FIGURE → proportion

Conceptual field(s)

L’ARTISTE → règles et préceptes
CONCEPTS ESTHETIQUES → beauté, grâce et perfection

Conceptual field(s)

L’ARTISTE → règles et préceptes
CONCEPTS ESTHETIQUES → beauté, grâce et perfection

Rede bey Examinirung eines Kunst-Gemäldes, p. 26
Expression nennet man die eigentliche Gebährden derer Leiber als auch ihre Glieder/ wie sie nach Umbstand der Sache von denen Geistern pflegen bewegt zu werden. 

Conceptual field(s)

L’HISTOIRE ET LA FIGURE → expression des passions

Conceptual field(s)

L’HISTOIRE ET LA FIGURE → expression des passions

Rede bey Examinirung eines Kunst-Gemäldes, p. 26
Das Wort Colorit begreifft nicht allein die Wissenschaft oder Erkäntnis der Farben/ sondern auch die geistreiche Mittheilung des Lichtes und des Schattens/ zum Vortheil der Farben und des gantzen Wercks. 

Wissenschaft

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → couleur
CONCEPTION DE LA PEINTURE → lumière

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → couleur
CONCEPTION DE LA PEINTURE → lumière
EFFET PICTURAL → qualité des couleurs
EFFET PICTURAL → qualité de la lumière

Conceptual field(s)

EFFET PICTURAL → qualité des couleurs
EFFET PICTURAL → qualité de la lumière

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → couleur
CONCEPTION DE LA PEINTURE → lumière

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → couleur
CONCEPTION DE LA PEINTURE → lumière

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → couleur
CONCEPTION DE LA PEINTURE → lumière
EFFET PICTURAL → qualité de la lumière

Erkätnis

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → couleur
CONCEPTION DE LA PEINTURE → lumière

Rede bey Examinirung eines Kunst-Gemäldes, p. 26
Die Perspectiv ist diejenige welche alle durch die Invention componirte Cörper also placiret/ daß sie in ihrem
Centro gravitatis nach behör an ihrem Ort stehen/ sie giebet ihnen allen ihre gebührende Grösse/ verändert die Geometrische Formen oder Gestalten aller Cörper in Optische Figuren/ lehret die Verkürtzungen in denen Gliedern der Gebährden wohl in acht zu nehmen ; und wie die Farben zusampt dem Lichte/ nach ihrer Entfernung oder Herannahung/ gebrochen oder gantz gelassen müssen werden.

Conceptual field(s)

EFFET PICTURAL → perspective
EFFET PICTURAL → qualité des couleurs

Conceptual field(s)

EFFET PICTURAL → perspective
EFFET PICTURAL → qualité des couleurs

Conceptual field(s)

EFFET PICTURAL → perspective
L’HISTOIRE ET LA FIGURE → figure et corps
L’HISTOIRE ET LA FIGURE → proportion

Conceptual field(s)

EFFET PICTURAL → perspective
EFFET PICTURAL → qualité des couleurs

Conceptual field(s)

EFFET PICTURAL → perspective
L’HISTOIRE ET LA FIGURE → figure et corps
L’HISTOIRE ET LA FIGURE → proportion

Rede bey Examinirung eines Kunst-Gemäldes, p. 29
 […] in Abbildung einer Historie/ die Kleidung/ Geräthe und Gebährden ja alle Gebräuche der Nation deren Historien man abbildet/ genau folgen/ und in acht nehmen müsse […]. 

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → composition
L’HISTOIRE ET LA FIGURE → action et attitude
GENRES PICTURAUX → peinture d’histoire

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → composition
L’HISTOIRE ET LA FIGURE → sujet et choix
GENRES PICTURAUX → peinture d’histoire

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → composition
GENRES PICTURAUX → peinture d’histoire

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → composition
L’HISTOIRE ET LA FIGURE → vêtements et plis
GENRES PICTURAUX → peinture d’histoire

Rede bey Examinirung eines Kunst-Gemäldes, p. 30-31
Was die Mahlerische Oeconomie sonst die Composition genant/ angeht/ und welche auch mit zum ersten Theil nehmlich zur Invention gehört/ so hat ein vortrefflicher Künstler alles sehr genau darinnen observiret/ und ein jederes an seinen gehörigen Ort gestellet […] ; Die Vornehmste Figur oder Person nimbt die Hauptstelle eine/ die Actionen differiren und contrastiren ganz künstlich/ die Haupt-Figur weiset sich von vorne/ die neben Figuren von der Seite/ so finden sich auch stehende und bückende auch vorwarts und hinterwarts überhangende Figuren.

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → composition
L’HISTOIRE ET LA FIGURE → figure et corps

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → composition
L’HISTOIRE ET LA FIGURE → figure et corps

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → composition

Mahlerische Oeconomie

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → composition

Composition

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → composition
CONCEPTION DE LA PEINTURE → couleur

Rede bey Examinirung eines Kunst-Gemäldes, p. 31
Angehends das Dritte Theil/ die
Expression, so eussern sich hierbey recht geistereiche Anmerckungen/ dann die Gebehrden der meisten Figuren dieses Gemäldes/ leiten das Auge des Anschauers so gleich auf die Haupt-Figur/ so hat er ller dreyen Personen ihre Gebährden den recht eigentlich nach dem Ambt und dem Stande eines jederen ins besondere wohl exprimiret und aus-gedrücket ; […]/ 

Conceptual field(s)

L’HISTOIRE ET LA FIGURE → expression des passions
EFFET PICTURAL → qualité de la composition
SPECTATEUR → perception et regard

Conceptual field(s)

L’HISTOIRE ET LA FIGURE → expression des passions

Conceptual field(s)

L’HISTOIRE ET LA FIGURE → expression des passions

Conceptual field(s)

L’HISTOIRE ET LA FIGURE → expression des passions
EFFET PICTURAL → qualité de la composition
SPECTATEUR → perception et regard

Rede bey Examinirung eines Kunst-Gemäldes, p. 33
Da ich von diesem Theil der Kunst / nehmlich der Colorit einen besonderen
Discours zu halten mit […] mir vorgenommen habe ; Indessen melde [ndr.: ich] nur sagen das Vornehmste/nemlich daß die Haupt-Person [Christus] durch einen grossen Tag erleuchtet/ die anderen aber nur mit einem streiffenden Licht beschienen werden/ […] daß allezeit in den Theilen des Gesichtes/ eine dunckele Farbe einer lichten und dann eine lichte einer dunckelen Farbe zum Grunde dienen müssen ; 

Conceptual field(s)

EFFET PICTURAL → qualité des couleurs
CONCEPTION DE LA PEINTURE → couleur

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → couleur
EFFET PICTURAL → qualité des couleurs

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → composition
CONCEPTION DE LA PEINTURE → couleur
EFFET PICTURAL → qualité des couleurs

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → couleur
EFFET PICTURAL → qualité des couleurs
EFFET PICTURAL → qualité de la lumière

Conceptual field(s)

EFFET PICTURAL → qualité des couleurs
CONCEPTION DE LA PEINTURE → lumière
EFFET PICTURAL → qualité de la lumière

Conceptual field(s)

EFFET PICTURAL → qualité des couleurs
CONCEPTION DE LA PEINTURE → couleur

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → lumière
CONCEPTION DE LA PEINTURE → composition
EFFET PICTURAL → qualité de la lumière

Rede bey Examinirung eines Kunst-Gemäldes, p. 33-34
Ja ob er gleich an die Farben der Kleider Christi und seiner Jünger gebunden war / so hat er dennoch durch Hülffe des fünfften Theils/ nemlich der
Perspective, sie also zu brechen wissen/ daß eine jedere ihren behörigen Ort behält/ und nicht mehr vorkomt oder wegweicht als sie sol. Alle insgesambt aber machen eine schöne Harmonie, und vermehret je eine des anderen schöne.

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → couleur

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → couleur

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → couleur
EFFET PICTURAL → qualité des couleurs

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → couleur
EFFET PICTURAL → perspective

Rede bey Examinirung eines Kunst-Gemäldes, p. 34
Die Fleisch-Farben weisen uns das Blut in den Adern/ und doch ist die Carnation einer jeder Figur variirt.

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → couleur
L’HISTOIRE ET LA FIGURE → figure et corps

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → couleur
L’HISTOIRE ET LA FIGURE → figure et corps

Rede bey Examinirung eines Kunst-Gemäldes, p. 34
[ndr.: Vom Vierten Theil, nehmlich der Colorit] Wie starck glänzet nicht die auf den Horizont untergehehende Sonne ? und gibt doch denen auf dem Vorgrunde sich befindenden Tagen keinen Verdruß, wer wundert sich nicht/ daß die sonst starck schreiende Farben/ worinnen dieser gekleidet ist/ und die an dem Rande des Gemähldes gestellet seyn/ dennoch das Auge des Anschauers denen gelinden Farben des Kleides Christi nicht entziehen ?

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → couleur

Conceptual field(s)

EFFET PICTURAL → qualité des couleurs
CONCEPTION DE LA PEINTURE → couleur

Conceptual field(s)

EFFET PICTURAL → qualité des couleurs
CONCEPTION DE LA PEINTURE → couleur

Conceptual field(s)

EFFET PICTURAL → qualité des couleurs
CONCEPTION DE LA PEINTURE → couleur

Conceptual field(s)

EFFET PICTURAL → qualité des couleurs
CONCEPTION DE LA PEINTURE → couleur