ANONYME, Der Geöffnete Ritter-Platz : Worinnen Die vornehmsten Ritterlichen Wissenschafften und Ubungen, Sonderlich, was bey der Fortification, Civil-Bau-Kunst, Schiff-Fahrt, Fechten, Reiten, Jagen, Antiquen so wol als Modernen-Müntzen und Medaillen, Hauptsächliches und Merckwürdiges zu beobachten, In Erörterung der nohtwendigsten und gewöhnlichsten Kunst-Wörter, wie auch einer kurtzgefasten Beschreibung, und zierlichen Kupffer-Figuren Denen Liebhabern zum Vergnügen ... an das Licht gestellet werden, vol. I, 1, Anhang 1-2 : Die zum Vergnügen der Reisenden geöfnete Baumeister-Academie Oder kurtzer Entwurff der jenigen Dinge / die einem galant homme zu wissen nöhtig sind / dafern er Gebäude mit Nutzen besehen / und vernünfftig davon urtheilen will. Alles nach denen besten Reguln, und heut zu Tage üblichen Manier der geschicktesten Baumeister / jedoch in möglichster Kürtze vorgestellet / und mit nöhtigen Figuren erläutert, Hamburg, Benjamin Schiller, 1715.

Bayerische Staatsbibliothek München 11699019 141 quotations 104 terms
La Baumeister-Academie fait partie de l’ouvrage collectif paru à partir de 1700 en plusieurs volumes sous le titre de Der Geöffnete Ritter-Platz, publié à Hambourg par l'éditeur Benjamin Schiller [Paisey David, Deutsche Buchdrucker, Buchhändler und Verleger, 1701-1750). Conformément à la ligne éditoriale des ouvrages de cette maison d'édition, le Geöffnete Ritter-Platz dirigé par Leonhard Christoph Sturm s'adresse à un pubic d'amateurs éclairés. Conçu pour instruire le « galant-homme » et lui donner les connaissances nécessaires pour juger des différentes œuvres au cours des voyages qu'il entreprendra en Europe. 
Le premier volume consacre une partie importante aux fortifications, à l'armée et à ses officiers et à la constitution de ses régiments, ainsi qu'à l'art de la guerre et autres occupations de la noblesse (Worinnen die vornehmsten Ritterlichen Wissenschaftten und Übungen, Sonderlich was bey Fortification, Civil-Bau-Kunst, Schiff-fahrt, Fechten, reiten, Jagen). Des passages importants concernent ensuite les antiques, médailles (Antiquen so wohl als Modernen-Munzen und Medaillen, Hauptsächliches und Merckwürdiges zu beobachten, In Erörterung der nohtwendigsten ung gewöhnlichsten Kunst-Wörter….). 
Mais l'ouvrage se présente également comme une Geöffnete Baumeister-Academie (Die zum Vergnügen der Reisenden, oder Kurtzer Entwurf derjenigen Dinge/ die einem galant-homme, zu wissen nöthig sind/ dafern er gebäude mit Nutzen besehen/ und vernünfftig davon urtheilen will), composée de plusieurs discours. Les deux premiers portent sur l'architecture (le troisième qui nous intéresse ici, sur la peinture (p. 60-102, PDF 295-337) ; le quatrième est consacré à la sculpture ; le cinquième aux bâtiments divers (églises, palais, jardins, enceintes de villes, ponts, autels, tombeaux, chapelles ). La Baumeister-Academie est complétée par deux suppléments : le premier est une liste (avec des descriptions rapide) des différents retables, tombeaux, chapelles qui méritent d'être visités ; le second porte sur la gravure et les connaissances nécessaires à la compréhension de cet art par un galent-homme (Was einem galant-homme vom Kupfferstechen zu verstehen nützlich und nöthig ist, p. 168-177, PDF 411-418), suivi, comme pour la peinture, d'une liste des graveurs les plus renommés, en Allemagne, Italie, France et aux Pays-Bas, ainsi qu'une liste des gravures d'architecture, de sculpture et de peintures les plus connues. Un chapitre est également consacré à l'impression de gravure sur cuivre, ainsi que plusieurs tables de marques et d'initiales de graveurs et d'une bibliographie de livres d'architecture publiés.  
 
L’auteur des passages sur la peinture et la gravure n’est pas précisé sur la page de titre. Trois noms sont cités : Sturm Leonhard Christoph, Gröning Johann, Reyher Samuel. Il s’agit avant tout d’une compilation d’informations variées, généralement simplifiées, avec de brèves explications se rapportant aux différentes techniques (des chapitres sont ainsi consacrés à la technique de la grisaille, de la peinture sur verres, à la peinture sur émail (chap. 5), à la mosaüqe et à la marquetterie (chap. 6). Une liste de noms des principaux artistes (chap. 7) classés par genres (1. Histoire/ 2. Paysages / 3. Portraits / 4. Natures mortes / 5. Batailles / 6. Grotesques) montre une bonne connaissance des artistes conemporains en particulier français. Un chapitre est également consacré aux tableaux les plus célèbres de Rome, Venise, Florence, Milan, Ferrare, Bruxelles, Anvers, Leyde, Amsterdam, Londres, Augsbourg, Nüremberg, Prague, Francfort, Bâle, Munich. Une description plus exhaustive est consacrée à la galerie de Salzthalen, résidence de Anton Ulrich, duc de Brunswick-Lunebourg. De même, un très long passage est consacré à Paris (Louvre, Tuileries, Palais d'Orléans, Palais Royal, galerie de l'hôtel de Bouillon, église Saint-Gervais, église Saint-Paul, abbaye Sainte-Geneviève, église des Carmélites, Val-de-Grâce, église de Port-Royal, noviciat des Jésuites, église Notre-Dame, à l'église des frères Mineurs de Vincennes), à Versailles. 
A la fin des chapitres sur la peinture figure la mention de plusieurs ouvrages qui peuvent utiles à l'amateur :
- W. Goeree, Anweisung zur mahler-Zeichen und Illuminir-Kunst, Hamburg, 1678
- A. Bosse, Sentiments sur la distinction des Peintures, Paris, 1648
- C.-A. Dufresnoy, Kurtzer Begriffder Theoretischen Mahler-Kunst, Berlin 1699.
L'édition retenue ici date de 1715.




Flora Herbert - Michèle-Caroline Heck
in-12 german

Dedication
Carl Friedrich , Erben zu Norwegen, Herzog zu Schleßwig-Holstein and Grafen zu Oldenburg und Delmenhorst

Structure
Inhalt at n.p.
Vorrede at n.p.
Vorrede at p. 6

FILTERS

QUOTATIONS

Der dritte Discours von der Mahlerey.  Das I. Capitel, Von der Eintheilung der Mahlerey,  p. 60
Eine Kundschaft vom Mahlen zu bekommen/ muß man zuforderst aus verschiedene Eintheilungen der Mahlerey Achtung geben. 

Conceptual field(s)

PEINTURE, TABLEAU, IMAGE → définition de la peinture
SPECTATEUR → connaissance

Conceptual field(s)

SPECTATEUR → connaissance
SPECTATEUR → jugement

Der dritte Discours von der Mahlerey.  Das I. Capitel, Von der Eintheilung der Mahlerey, p. 60-61
Die erste [n.d.r. die erste Eintheilung der Mahlerey] geschiehet nach den
Materien, worauf und womit die Gemählde gemachet werden. Solchem nach wird theils auf Leinwand/theils auf nassen frisch-angetragen Kalch/ welches man al Fresco mahlen nennet/ theils auf Holtz/ Stein und allerhand Metalle, als Zinn/ Kupffer/ Silber. Theils auch auf Glaß/ und theils endlich auf Pergament und Papier gemahlet.

Conceptual field(s)

PEINTURE, TABLEAU, IMAGE → définition de la peinture

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la peinture

Der dritte Discours von der Mahlerey.  Das I. Capitel, Von der Eintheilung der Mahlerey, p. 61 
Auf Leinwand mahlet man itziger Zeit/ vornehmlich mit Oel-Farben/ welche
Anno Christi 1410. Johannes und Hubertus van Eyck, Gebrüderere aus Flandern bürtig/ /wiewohl die Neapolitaner diese Erfindung auch einem ihrer Mahler Nahmens Colantonio in das Jahr 1436. anmaßen wollen/ wiewohl vergebens weil gar zu gewiß/ daß jene etliche 20. Jahr vorher dergleichen Gemählde verfertiget/ ja gar Neapolis versendet haben. 

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la peinture

Der dritte Discours von der Mahlerey.  Das I. Capitel, Von der Eintheilung der Mahlerey, p. 61-62 
Auf nassen Kalck ist die künstlichste Art zu mahlen/ und ist gebrauchet /wo man in der freyen Lufft etwas beständiges mahlen will. Man pfleget mit Leim/ und auch mit Oel-Farbn diese Gemählde zu machen/ müssen aber keine andere als Erd-Farben gebraucht werden. Der
Modus solcher gestallt al Fresco zu mahlen ist dieser : Erstlich entwirfft der Mahler sein Gemählde/ so groß/ und mit was vor Farben er es haben will auf zusammenen geleimt Papier/ zerschneidet hernach dasselbe in so viel Stücken als er meinet allezeit eines auf einmahl mahlen zu können. Hernarch nimt er ordentlich ein Stück nach dem andern vor/ lässet sich auf der vorgegebenen Wand/ welche wohl aus getrockenet seyn muß/ ein so grosses Stück als er übermahlen will/ mit Kalck überwerffen und sein glat abstreichen und mahlet darauf sein vorgelegtes Bild ab. Die Farben verschwinden anfänglich/ wenn sie angesrichen werden/ kommen aber hernach/ je mehr der Kalck trocknet/ wiederum hervor. Es pflegen einige Mahler/ wenn sie dergleichen Gemählde gemachet/ und dieselbige trocken worden/ hernach mit Eyer oder Tragant Farben noch darein zu retockiren. Allein dieses wird vor Stümper-Arbeit gehalten und machet die Gemählde bald heßlich.

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la peinture

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la peinture
L’ARTISTE → qualités

Der dritte Discours von der Mahlerey.  Das I. Capitel, Von der Eintheilung der Mahlerey, p. 62 
Auf Holz pflegte man vor diesem mehr als heut zu Tage zu mahlen/ und wurde von vielen über das Holtz erst Leinwand gezogen/ und darauf zartes Gips getragen/ worauf endlich mit Wasser-Farben gemahlet wurden/ welche Art zu mahlen
alla Tempera genennet wurde. 

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la peinture

Der dritte Discours von der Mahlerey.  Das I. Capitel, Von der Eintheilung der Mahlerey, p. 62 
Man kan auch auf Stein/ Marmor/ Porphyr, Jaspis, Bley/ Kupffer/ Silber und dergleichen mit Oel-Farben mahlen/ (...)

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la peinture

Der dritte Discours von der Mahlerey.  Das I. Capitel, Von der Eintheilung der Mahlerey, p. 62 
Auf Glaß wurde anfangs bloß mit Leim-Farben gemahlet.  Weil dies aber nicht lange in der freyen Lufft halten konte/ ist mn auf bessere wege kommen/ im Feuer die gemahlten Gläser zuzurichten/ daß die Farben dieselbe recht durch beitzen und also beständig darauf bleiben.

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la peinture

Der dritte Discours von der Mahlerey.  Das I. Capitel, Von der Eintheilung der Mahlerey, p. 62
Auf Pergament pfleget man allein kleine Gemählde mit Gummi und Zuckerkand Farben zu mahlen/ und mit klein aneinander gesetzten punctigen aufs angenehmste heraus zu bringen/ welche Art zu mahlen
in miniatur genennet wird.

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la peinture

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la peinture

Der dritte Discours von der Mahlerey. Das I. Capitel, Von der Eintheilung der Mahlerey, p. 63-64.
Die andere Eintheilung der Mahlerey geschiehet nach dem Innhalt der Gemählde/ welche bestehen [Historien, Landschafften, Still-liegende Sachen, Perspectiv-Gemälde, Pourtrais oder Contrefaits, Bataillen, Jagten, Thieren, Grotesquen]

Conceptual field(s)

PEINTURE, TABLEAU, IMAGE → définition de la peinture

Conceptual field(s)

PEINTURE, TABLEAU, IMAGE → définition de la peinture
L’HISTOIRE ET LA FIGURE → sujet et choix

Der dritte Discours von der Mahlerey.  Das I. Capitel, Von der Eintheilung der Mahlerey, p. 63 
[Die andere Eintheilung der Mahlerey geschiehet nach dem Innhalt der Gemählde] Historien/ da eine gewisse Geschicht also vorgestellet wird/ daß die dazu gehörigen Personen zufoderst auf dem Gemählde aufs fleißigste ausgemahlet ; wenn aber Bäume/ Häuser/ Lüffte und dergleichen vorkommen/ müssen selbige/ wenn es sich schicket/ in die Ferne gesetzt und mit wenigerm Fleiß gebildet werden/ 
Landschafften/ welche einen angenehmen Strich Landes vorstellen/ daß man die Tages- und Jahrs-Zeit/ die Witterung/ und in etwas auch das Land selbst/ wornach das Gemählde soll gemachet seyn/ erkennen kan. Es können wohl Geschichte darinnen mit geschildert werden/ nur daß man bald erkenne/ daß sied as Haupt-Werck nicht ausmachen/ daher sie auch nur kleine Bildern erfordern.

Conceptual field(s)

L’HISTOIRE ET LA FIGURE → sujet et choix
CONCEPTION DE LA PEINTURE → composition
GENRES PICTURAUX → peinture d’histoire

Conceptual field(s)

L’HISTOIRE ET LA FIGURE → sujet et choix
CONCEPTION DE LA PEINTURE → composition
GENRES PICTURAUX → peinture d’histoire
GENRES PICTURAUX → paysage

Der dritte Discours von der Mahlerey.  Das I. Capitel, Von der Eintheilung der Mahlerey, p. 63 
[Die andere Eintheilung der Mahlerey geschiehet nach dem Innhalt der Gemählde] Still-liegende Sachen werden genennet/ wenn ein Mahler allerhand unbewegliche Dinge/ als Blumen/ Speisen/ Bücher/ Instrumenta musica und Mathematica, Kupfferstücke/ todte Thiere/ Früchte u. d. gl. auf einen Tisch oder sonst wo in eine beliebige Ordnung leget/ und nach dem Leben abmahlet. 

Conceptual field(s)

GENRES PICTURAUX → nature morte

Der dritte Discours von der Mahlerey.  Das I. Capitel, Von der Eintheilung der Mahlerey, p. 63 PDF 306
[Die andere Eintheilung der Mahlerey geschiehet nach dem Innhalt der Gemählde] Einige Mahlers legen sich auch besonders auf
Perspectiv-Gemählde/ da sie die Wände und die Decken so mahlen/ als wann daselbst das Gebäude weiter fort oder weiter in die Höhe ginge/ davon herrliche exempel in der grossen Jesuiter-Kirche zu Rom zu sehen.
(...)

ENGELS, Gabriel

Conceptual field(s)

EFFET PICTURAL → perspective

Der dritte Discours von der Mahlerey.  Das I. Capitel, Von der Eintheilung der Mahlerey, p. 64 
[Die andere Eintheilung der Mahlerey geschiehet nach dem Innhalt der Gemählde]
POURTRAIS oder CONTREFAITS, sind nach lebendigen Personen und zuweilen nach raren Thieren gemachete wohlgleichende Bildnisse/ werden getheilet in Brust-Stücke/ da nur ein Kopff mit einem Stücke der Brust/ halbe Stücke/ da die Person biß auf die Knie/ gantze da sie biß auf die Fuß-Sohlen gantz gebildet wird/ und
Pourtraits zu Pferde.

Contrefait

Conceptual field(s)

GENRES PICTURAUX → portrait

Der dritte Discours von der Mahlerey.  Das I. Capitel, Von der Eintheilung der Mahlerey, p. 64 
[Die andere Eintheilung der Mahlerey geschiehet nach dem Innhalt der Gemählde] BATTAILLEN. Einige Mahler haben sich offt am meisten bloß geleget/ schöne Bataillen nach ihrem Einfall zu mahlen.

Conceptual field(s)

GENRES PICTURAUX → peinture d’histoire
GENRES PICTURAUX → scène de genre

Der dritte Discours von der Mahlerey.  Das I. Capitel, Von der Eintheilung der Mahlerey, p. 64 
[Die andere Eintheilung der Mahlerey geschiehet nach dem Innhalt der Gemählde]
Jagten. Andere haben allein ihre Lust in Ausbildung allerley Jagten gesuchet.

Conceptual field(s)

GENRES PICTURAUX → scène de genre
GENRES PICTURAUX → nature morte

Der dritte Discours von der Mahlerey.  Das I. Capitel, Von der Eintheilung der Mahlerey, p. 64 
[Die andere Eintheilung der Mahlerey geschiehet nach dem Innhalt der Gemählde] Thiere. Wieder anderehaben sich vornehmlich bemühet Kühen/ Schaafen/ Pferden/ Hunde u.s.w der Natur sonahe als möglich zukommen.  

Conceptual field(s)

GENRES PICTURAUX → scène de genre
GENRES PICTURAUX → paysage

Der dritte Discours von der Mahlerey.  Das I. Capitel, Von der Eintheilung der Mahlerey, p. 64 
[Die andere Eintheilung der Mahlerey geschiehet nach dem Innhalt der Gemählde] GROTESQUEN. Welches geschlungene Züge von allerhand Laubwerck sind/ welches der Natur gantz nicht nachkommet/ sondern mit allerhand Zweigen und Blättern nach Belieben erdichtet wird/ wobey Kindergen/ Thiere und Vögel/
antique Leuchter/ Sphinges, Masquen u. s. w. mit halben oder auch gantzen Leibern eingeflochten werden.

Conceptual field(s)

L’HISTOIRE ET LA FIGURE → ornement

Der dritte Discours von der Mahlerey. Das II. Capitel, p. 65 
Worauf in allen Gemählden insgemein zu sehen ist/ um davon
judicieren zu können, [Proportion und Gliedmassen/ Stellung der Bilder/ Licht und Schatten/ Colorit].

Conceptual field(s)

SPECTATEUR → jugement

Der dritte Discours von der Mahlerey. Das II. Capitel. p. 65 
[Worauf in allen Gemählden insgemein zu sehen ist/ um davon
judicieren zu können]
Erstlich muß man in einem jeden Gemählde die Haupt-Bilder wol betrachten/ ob sie
proportionirlich gezeichnet sind/ in welchem Stücke vornemlich die Menschen an den nackenden Theilen zu besehen sind/ ob alle Musculi nach der Bewegung groß und rund genug/ die Gliedermassen eines gegen dem andern nicht zu groß und nicht zu klein gezeichnet sind/ u. s. w. dabey muß auch auf die Verkürtzung der Glieder und andere Dinge gesehen werden.

Conceptual field(s)

L’HISTOIRE ET LA FIGURE → figure et corps

Conceptual field(s)

L’HISTOIRE ET LA FIGURE → figure et corps

Conceptual field(s)

L’HISTOIRE ET LA FIGURE → figure et corps

Der dritte Discours von der Mahlerey. Das II. Capitel, p. 65 
[Worauf in allen Gemählden insgemein zu sehen ist/ um davon
judicieren zu können]
2. Ist zu sehen auf die Stellung der Bilder/ unter/ neben und hintereinander/ welches die Ordonance genennet wird/ wobey denn auf dreyerley hauptsächlich muß Achtung gegeben werden : Ob die Gründe/ worauf die Bilder stehen/ auch natürlicher Weise also hintereinander liegen können/ wie sie in dem Gemählde sind/ ob die Bilder auf diesen Gründen recht stehen/ und ob die weiter zurück-liegende Dinge sich der Natur nach recht erfernen.

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → composition
L’HISTOIRE ET LA FIGURE → figure et corps

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → composition
EFFET PICTURAL → qualité de la composition

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → composition
L’HISTOIRE ET LA FIGURE → groupe

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → composition
EFFET PICTURAL → qualité de la composition

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → composition
EFFET PICTURAL → qualité de la composition

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → composition
L’HISTOIRE ET LA FIGURE → groupe

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → composition
EFFET PICTURAL → qualité de la composition

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → composition
L’HISTOIRE ET LA FIGURE → groupe

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → composition
EFFET PICTURAL → qualité de la composition

Der dritte Discours von der Mahlerey. Das II. Capitel, p. 65-66 
[Worauf in allen Gemählden insgemein zu sehen ist/ um davon
judicieren zu können]
3. Muß Licht und Schatten untersuchet werden. Das Licht nehmen die Mahler in ihren
Originalien, welche von einem Ort zu dem andern gebracht werden können/ allezeit/ als wenn es von der lincken gegen die rechte Hand hinein fiele. In Gemählden an den Wänden richten sie sich so viel möglich nach den Fenstern des Gemaches. In der freyen Lufft nach dem Lauff der Sonnen selbst.
Der Schatten ist zweyerley : Der rundirende und der geworffene Schatten. Jener ist/ welcher an einem Bild auf derjenigen Seite nothwendig sich zeiget/ die von dem Bild auf dem Boden oder auf die dahinterstehende Dinge geworffen wird/ und ungefehr des Bildes-Gestalt hat. Endlich ist auch dabey zu sehen auf das
reflectirte Licht/ welches gantz schwach ist/ und auf alle Dinge/ da der gröste Schatten ist/ fället/ wenn nemlich die Strahlen der Sonnen von einem dahinterstehenden Cörper zurücke prallen. 

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → lumière

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → lumière

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → lumière
EFFET PICTURAL → qualité de la lumière

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → lumière
EFFET PICTURAL → qualité de la lumière

Der dritte Discours von der Mahlerey. Das II. Capitel, p. 65-66 
Daß man hievon leichtlich judiciren lerne/ ist nichts bessers als fleißig in der Natur selbst darauf zu sehen/ wie die Schatten von der Sonnen fallen. Insgemein aber gilt diese Regul/ daß wer von Gemählden will judiciren lernen/ sich gewöhnen muß/ alles was er ansiehet/ fleißig und eigentlich durch und durch zu betrachten/und sich also die Natur in das Gedächtniß zu drücken.

Conceptual field(s)

EFFET PICTURAL → qualité de la lumière
SPECTATEUR → jugement

Conceptual field(s)

EFFET PICTURAL → qualité de la lumière
SPECTATEUR → jugement

Conceptual field(s)

EFFET PICTURAL → qualité de la lumière
SPECTATEUR → jugement

Conceptual field(s)

EFFET PICTURAL → qualité de la lumière
SPECTATEUR → jugement

Conceptual field(s)

EFFET PICTURAL → qualité de la lumière
SPECTATEUR → jugement

Conceptual field(s)

EFFET PICTURAL → qualité de la lumière
SPECTATEUR → jugement

Der dritte Discours von der Mahlerey. Das II. Capitel, p. 66-67 
[Worauf in allen Gemählden insgemein zu sehen ist/ um davon
judicieren zu können]
4. Kommet bey Gemählden vor die COLORIT, das ist die Farben wohl zu betrachten. Es sind vornemlich zweyerley Haupt-Arten zu coloriren, entweder mit einerley Farbe durch und durch/ welche Art man
â Camayeux Claro scuro, oder Grau in Grau nennet/ ob schon die Farbe grün/ gelb/ roth oder sonst immermehr seyn mag ; oder mit vielerley Farben recht nach der Natur ; wobey darauf zu sehen/ ob die Farben so gebrochen sind/ daß sie das Auge als natürlich betriegen ; hernach ob die Farben sich gelinde von einander absondern/ ob solche Farben zusammen gestellet sind/ die einander in ihrem Glantz helffen/ als Roth und Grün/ Gelb und Blau und so weiter. Man muß sich auch bey den berühmtesten Wercken die Art der Colorit wohl imprimiren, weil darinnen die Meister sehr von einander unterschieden sind/ und dahero eben dadurch offtmahls können in den Gemählden erkannt werden.

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → couleur
EFFET PICTURAL → qualité des couleurs
SPECTATEUR → perception et regard

Conceptual field(s)

EFFET PICTURAL → qualité des couleurs
SPECTATEUR → perception et regard

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → couleur
EFFET PICTURAL → qualité des couleurs

Conceptual field(s)

EFFET PICTURAL → qualité des couleurs
SPECTATEUR → perception et regard

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → couleur
EFFET PICTURAL → qualité des couleurs

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → couleur
EFFET PICTURAL → qualité des couleurs

Conceptual field(s)

EFFET PICTURAL → qualité des couleurs
SPECTATEUR → perception et regard
CONCEPTION DE LA PEINTURE → couleur

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → couleur
EFFET PICTURAL → qualité des couleurs

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → couleur
EFFET PICTURAL → qualité des couleurs

Conceptual field(s)

EFFET PICTURAL → qualité des couleurs
SPECTATEUR → perception et regard

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → couleur
EFFET PICTURAL → qualité des couleurs

Der dritte Discours von der Mahlerey. Das III. Capitel. Worauf über dieses in HISTORIEN-Gemählden besonders zu sehen, p. 67
[Ist ferner nöthig auf folgende Stücke mit Achtung zu geben]
1. Auf die Warheit/ daß nichts in dem Gemählde sey/ so der Historie/ wie sie von guten Historie/ wie sie von guten Auctoribus beschrieben ist/ zuwider lauffe. Also darff man bey der Hochzeit zu Cana in
Galilea keinen weissen Wein mahlen/ weil nur rother in Judaea gewachsen ist. Als wenn an einem päpstischen Altat das Abendmahl gemachet wird/ als Sässen die Junger dabey/ da sie doch nach der alten Manier dabey gelegen/ damit solcher Gebrauch dem gemeinen Volck nicht wunderlich vorkomme.

Conceptual field(s)

L’HISTOIRE ET LA FIGURE → sujet et choix
CONCEPTS ESTHETIQUES → nature, imitation et vrai
GENRES PICTURAUX → peinture d’histoire

Conceptual field(s)

L’HISTOIRE ET LA FIGURE → sujet et choix
CONCEPTS ESTHETIQUES → nature, imitation et vrai
GENRES PICTURAUX → peinture d’histoire

Der dritte Discours von der Mahlerey. Das III. Capitel. Worauf über dieses in HISTORIEN-Gemählden besonders zu sehen, p. 68 
[Ist ferner nöthig auf folgende Stücke mit Achtung zu geben]
2. Auf das
Decorum, daß die Bilder solche Kleidung/ die Bäume solch Laub/ die Gebäude solche Ordonnance und Verzierung bekommen/ als sie in dem Land zu der Zeit gehabt/ da die Geschicht passiret. Dieses hat le Brun in seinen Gemählden von Alexandro, welche theils auf dem Louvre, theils zu Versailles sind/ wohl in Acht genommen.

Conceptual field(s)

GENRES PICTURAUX → peinture d’histoire
CONCEPTION DE LA PEINTURE → composition

Conceptual field(s)

GENRES PICTURAUX → peinture d’histoire
L’HISTOIRE ET LA FIGURE → figure et corps
CONCEPTION DE LA PEINTURE → composition

Conceptual field(s)

GENRES PICTURAUX → peinture d’histoire
CONCEPTION DE LA PEINTURE → composition

Conceptual field(s)

GENRES PICTURAUX → peinture d’histoire
CONCEPTION DE LA PEINTURE → composition

Conceptual field(s)

GENRES PICTURAUX → peinture d’histoire
CONCEPTION DE LA PEINTURE → composition
L’HISTOIRE ET LA FIGURE → ornement

Der dritte Discours von der Mahlerey. Das III. Capitel. Worauf über dieses in HISTORIEN-Gemählden besonders zu sehen, p. 68 
 [Ist ferner nöthig auf folgende Stücke mit Achtung zu geben]
3. Auf das Alter/ Geschlecht und Stand der Person. Daß ein Bauer keine Gestalt eines wohlgezogenen ansehnlichen Mannes ein König hingegen eine Bauer Gestalt bekomme Daher viel Mahler und unter andern der berühmte
le Brun gar die Physiognomie studierte, damit sie die Personen nach solchen Reguln desto besser distinguiren können.

Conceptual field(s)

CONCEPTS ESTHETIQUES → convenance, bienséance
L’HISTOIRE ET LA FIGURE → figure et corps

Conceptual field(s)

L’HISTOIRE ET LA FIGURE → expression des passions
L’HISTOIRE ET LA FIGURE → figure et corps

Der dritte Discours von der Mahlerey. Das III. Capitel. Worauf über dieses in HISTORIEN-Gemählden besonders zu sehen, p. 68 
[Ist ferner nöthig auf folgende Stücke mit Achtung zu geben]
4. Auf die besondern Affecten einer jeden Person/ daß aus ihrem Gesichte/ und aus ihrer Action könne geschlossen werden/ was die Person andeuten und vorstellen solle. Auch in diesem Stück kan
le Brun, sonderlich aber das jenige Stück/ da er Alexandrum und Ephestion gemahlet/ wie sie zu des Darius Familie in das Gezelt kommen/ vor ein Haupt exempel dienen. Doch hat ihn Rubens noch darinnen übertroffen.

Conceptual field(s)

L’HISTOIRE ET LA FIGURE → expression des passions

Conceptual field(s)

L’HISTOIRE ET LA FIGURE → expression des passions
L’HISTOIRE ET LA FIGURE → action et attitude

Conceptual field(s)

L’HISTOIRE ET LA FIGURE → expression des passions
L’HISTOIRE ET LA FIGURE → figure et corps

Der dritte Discours von der Mahlerey. Das IV. Capitel. Was bey Landschafften und bey Contrefaits besonders zu beobachten, p. 69 
Bey den Landschafften ist darauf zu sehen. I. Daß die Lufft und die Colorirung der Landschafft : Item die Tages-zeit und der Schatten wohl mit einander überein kommen. Also wann einer in einem Gemählde/ so den Morgen oder Abend vorstellet/ kurtze Schatten machete/ wäre es ein Fehler/ und wann die Farben bey einer heissen heitern Sonnen-Luft aufs annehmlichste getrieben werden/ ist es auch nicht zu loben.

Conceptual field(s)

GENRES PICTURAUX → paysage
EFFET PICTURAL → qualité des couleurs
EFFET PICTURAL → qualité de la lumière

Conceptual field(s)

GENRES PICTURAUX → paysage
EFFET PICTURAL → qualité des couleurs
EFFET PICTURAL → qualité de la lumière

Conceptual field(s)

GENRES PICTURAUX → paysage
EFFET PICTURAL → qualité des couleurs
EFFET PICTURAL → qualité de la lumière

Conceptual field(s)

GENRES PICTURAUX → paysage
EFFET PICTURAL → qualité des couleurs
EFFET PICTURAL → qualité de la lumière

Conceptual field(s)

GENRES PICTURAUX → paysage
EFFET PICTURAL → qualité des couleurs
EFFET PICTURAL → qualité de la lumière

Der dritte Discours von der Mahlerey. Das IV. Capitel. Was bey Landschafften und bey Contrefaits besonders zu beobachten, p. 69 
[...]
2. Gar zu viel Häuser/ und Bilder muß man in Landschafften nicht machen/ und dieselben besonders nicht leichtlich auf dem Vorgrund bringen/ es sey dann das vornehmste Absehen des Mahlers alte
Rudera (ndr. Ruinen) vorzustellen. 

Conceptual field(s)

GENRES PICTURAUX → paysage

Conceptual field(s)

GENRES PICTURAUX → paysage

Der dritte Discours von der Mahlerey. Das IV. Capitel. Was bey Landschafften und bey Contrefaits besonders zu beobachten, p. 69 
[...]
3. Die Gründe müssen also ordiniret werden/ daß sie würcklich in der Natur also hinter einander liegen könten. Solchergestalt muß man die Flüsse machen/ daß sie nicht Berg-an/ oder an einen Ort fliessen/ da sie nicht mehr fort können. 

Conceptual field(s)

GENRES PICTURAUX → paysage
CONCEPTION DE LA PEINTURE → composition

Conceptual field(s)

GENRES PICTURAUX → paysage
CONCEPTION DE LA PEINTURE → composition

Conceptual field(s)

GENRES PICTURAUX → paysage
CONCEPTION DE LA PEINTURE → composition

Der dritte Discours von der Mahlerey. Das IV. Capitel. Was bey Landschafften und bey Contrefaits besonders zu beobachten, p. 69 
[...]
4. Die Bilder in Landschafften müssen nicht mit schönern oder hellern Farben gemahlet werden/ als die Landschafften selbst/ sondern mit schlechtern.

Conceptual field(s)

GENRES PICTURAUX → paysage

Conceptual field(s)

GENRES PICTURAUX → paysage

Der dritte Discours von der Mahlerey. Das IV. Capitel. Was bey Landschafften und bey Contrefaits besonders zu beobachten, p. 70 
CONTREFAITS müssen solchergestalt gemahlet werden/ daß das Gesichte und die Hände das Hauptwerck machen. Nach diesem muß an die Kleidung Fleiß gewendet werden/ doch so/ daß sie von Betrachtung des Gesichts nicht abziehen. Was sonsten noch von Lüfften/ Baümen/ Gemächern/ und dergleichen dabey gemahlet wird/ muß nur ganz schlecht ausgemachet seyn/ und durchgehends dunckel gehalten werden. Die Kleidung sind am besten nach einer alt Römischen Art/ oder nur nach
caprice, damit sie mit der Zeit nicht verdrießlich werden/ aber bey den Manns-Personen muß man die Paruquen behalten/ und dem Frauen-Zimmer Haar-Aufsätze zur Kopff Zierde geben. Die Stellung der Personen muß also seyn/ daß sie zwar ruhen und keine Action, doch auch etwas lebhafftes an sich haben/ als ob sie sich sonderlich wohin kehreten etwas anzusehen und dergleichen/ damit der Leib und das Gesichte samt den Armen nicht leichtlich allzusammen gerade vor sich austehen. Es finden sich Contrefaits die den jenigen allezeit anzuschauen scheinen/ der sie betrachtet. Dieses geschiehet wenn die abgemahlte Person den Mahler selbst unter dem Schildern allezeit angesehen hat.

Conceptual field(s)

GENRES PICTURAUX → portrait
SPECTATEUR → perception et regard

Conceptual field(s)

GENRES PICTURAUX → portrait

Conceptual field(s)

GENRES PICTURAUX → portrait

Conceptual field(s)

GENRES PICTURAUX → portrait

Conceptual field(s)

GENRES PICTURAUX → portrait

Conceptual field(s)

GENRES PICTURAUX → portrait

Conceptual field(s)

GENRES PICTURAUX → portrait

Der dritte Discours von der Mahlerey. Das V. Capitel. Von Grau in Grau/ und Glaß mahlen/ wie auch von Emailliren, p. 71
(...)
Was Grau in Grau mahlen heisse/ ist schon oben in etwas gedacht worden/ und dienet diese Mahlerey die Bildhauerey in
Basso relievo nachzuahmen/ daher sie vortrefflich zu gebrauchen ist/ wo man mit wenigem Unkosten Gebäude von gantz glatten Wänden von aussen zieren will/ da denn nichts besser ist/ als Architectur und Statuen, darauf Grau in grau al fresco zu mahlen. […] 


Es ist noch eine Art Grau in Grau zu mahlen/ die man GRAFFITO nennet. Es wird eine Wand schwartz mit gebrandten Stroh oder gestossenen Kohlen gemachet/ und darüber wiederum geweisset/ hernach werden die Figuren in das weisse gekratzet/ daß das Schwartze darunter die Schattierung giebet. […] 

Graffito

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la peinture

Der Andere Anhang worinnen was einem galant-homme von dem Kupferstechen zu verstehen nützlich ja fast nöthig ist/ kurtz und deutlich abgehandelt wird.  I. Was und wie vielerley das Kupferstechen und Holtzschneiden sey, p. 171 
Wenn man eine Zeichnung gerne will mit leichter Mühe vielfältig copieret haben/ damit sie in vieler Leute Hände komme/ so pflegte man vor diesem dieselbige auf Holtz zu schneiden/ und davon abzudrucken/ nachdeme aber ist das Kupfferstechen erfunden und viel besser befunden worden. Wie beydes geschehen und von einander unterschieden sey/ wodurch mancher lernen wird sich vor so lächerlichen doch öffters vorfallenden Judiciis zu hüten/ wenn gar viele die Kupfferstücke so unrein undeutlich und grob gestochen sind/ vor Holtzschnitte achten/ womit sie sich bey den Kupffer-Händlern zu ihrem Schaden bloß geben.

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la gravure

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la gravure

Der Andere Anhang worinnen was einem galant-homme von dem Kupferstechen zu verstehen nützlich ja fast nöthig ist/ kurtz und deutlich abgehandelt wird.  I. Was und wie vielerley das Kupferstechen und Holtzschneiden sey, p. 171-172
Mit dem Holtzschneiden geht es also zu. Es wird ein Bux- oder Birnbaumen stück Holtz so groß als der vorhabende Riß ist/ und etwa I
1/2 oder I1/3 Zoll platt und gantz eben abgehobelt/ mit einer zarten weisen Farbe überstichen/ und alsdenn der vorhabende Riß darauf nachgezeichnet/ hernach wird alles was in dem Riß weiß bleiben soll herausgeschnitten/ damit die Striche welche so wohl die Zeichnung der Figur als auch den Schatten machen/ allein erhoben bleiben. Wenn nach diesem solche Form mit Druck-Farb eben wie die Buchstaben in den Druckereyen übersetzet/ und unter eine Presse auf weiß angefeuchtet Papier gedrucket wird/ so drucket sich die begehrte Figur nach Verlangen gantz deutlich darauf aus.
In solchen Wercken : die an sich selbst sehr künstlich sind/ wenn sie sauber herauskommen/ sind die krummen dick anfangende und gantz spitzig endende striche/ it. die Creutz weiß durch einander gehende die schwersten.
Ein grosser Vortheil bey solchen Formen ist/ daß sie wohl etliche tausend Abdrucke geben/ ehe man sie wieder bessern und nachschneiden darff. Hiezu kommt dieses/ daß sie unter einer jeden Buchdrucker-Presse mit gemeiner Drucker-Farbe können abgedrucket werden. 
Ein Kennzeichen solche Wercke von denen in Kupffer gestochenen zu unterscheiden/ ist unter andern daß/ da das Weisse am Papier in der Figur eben so bleibet wie aussen am Rand/ und die Striche allezeit etwas eingedruckt auf dem Papier erschienen/ da hingegen man bey den Kupfferstechen den Eindruck der Platen gar deutlich siehet. Am besten ist/ wenn einer gute Holtz-Schnitte öffters ansiehet und neben Kupfferstücken betrachtet/ so lernet man vor sich den Unterscheid besser/ ans aus allen Reguln/ die darüber können gegeben werden.

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la gravure

Der Andere Anhang worinnen was einem galant-homme von dem Kupferstechen zu verstehen nützlich ja fast nöthig ist/ kurtz und deutlich abgehandelt wird.  I. Was und wie vielerley das Kupferstechen und Holtzschneiden sey, p. 172 -173 
Das Kupfferstechen geschiehet insgemein also : Es wird von dem feinsten Kupffer eine Plate etwa so dicke geschmiedet/ daß sie in der Grösse eines Bogens Papier aufs höchste 4. Pfund wieget. Hernach wird sie gantz gleich und eben gehämmert/ ferner auf einer Schleiff-Mühle auf einer Seite so glatt geschliffen als möglich ist. Hernach nimmt sie der Kupfferstecher zu sich/ und poliret sie ferner mit Kohlen und Baum-Oel durch Hülffe eines Gerbstahls und Bäuschtigens von Filtz. Endlich wird die vorgenommene Figur also darinnen eingegraben/ daß dasjenige was schwartz werden soll auf dem Papier vertieffet ist/ hingegen das Kupffer unausgegraben bleibet/ wo das Bild weiß seyn soll/ alleine dieses geschiehet auf dreyerley unterschiedliche Weise wie folget.

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la gravure

Der Andere Anhang worinnen was einem galant-homme von dem Kupferstechen zu verstehen nützlich ja fast nöthig ist/ kurtz und deutlich abgehandelt wird.  I. Was und wie vielerley das Kupferstechen und Holtzschneiden sey, p. 173 
Entweder wir die Kupffer-Plate gantz dünne mit warmen Wachs/ hingegen auf der Zeichnung die nachgestochen soll werden/ die Umrisse und Haupt-Striche mit Reißbley überzogen/ alsdenn leget man den Riß auf die Plate/ und poliret darhinter starck mit einem Wolffs-Zahn/ so zeichnet sich die Figur auf das Kupffer ab. Diese wird hernach mit sehr spitzigen und scharffen Grabsticheln ausgestochen/ die Schattirung aber sticht der Kupfferstecher theils mit Puncten/ theils mit einfachen/ theils mit doppelten/ ja drey- und vierfachen Creutzstrichen aus. Oder es wird die Plate dick mit einem gewissen harten Wachs überzogen/ nachdem sie zuvor wohl auf Kohlen erwärmet worden. Uber diesen Grund streicht man eine gelinde weisse oder röthliche Farbe. 

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la gravure
MATERIALITE DE L’ŒUVRE → outils

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la gravure

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la gravure

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la gravure

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la gravure

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la gravure

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la gravure

Der Andere Anhang worinnen was einem galant-homme von dem Kupferstechen zu verstehen nützlich ja fast nöthig ist/ kurtz und deutlich abgehandelt wird.  I. Was und wie vielerley das Kupferstechen und Holtzschneiden sey, p.173-174 
Hernach bestreichet man den Riß/ der nachgestochen soll werden/ hinten dick mit Rothstein/ Kreyde/ Reißbley/ oder schwarz von Lichtschnuppen/ leget diese überschmierte Seite auf die Kupfferplate/ und streichet mit einem spitzigen Griffel etwas starck auf den Haupt-Linien und Umrissen der Figur herum/ so werden sie auf den Grund der Plate nachgezeichnet. Alsdann nimmt man Nadeln von unterschiedlicher Dicke/ die in höltzerne Stiele eingefasset werden/ reisset damit die Figur samt ihrer Schraffirung so tieff aus/ daß die Striche durch den Wachsgrund durch und noch ein wenig in das Kupffer gehen. 
Nach diesem giesset man Scheid-Wasser so ein wenig mit Wasser
temperiret, offt und viel über die Plate ab/ und zwar je öffters je schwärtzer und stärcker die Schattirung seyn soll/ so frisset das Scheid-Wasser die eingekratzte Risse und Linien tieffer ins Kupffer. Alsdenn wird der Wachsgrund wiederum abgemachet/ und die vornehmsten Linien/ die am stärcksten herauskommen sollen/ mit dem Grabstichel noch besser nachgestochen/ so ist das Kupffer biß zum Abdruck fertig. Diese Art nennet man GRADIREN, und ist dieselbe vor kurtzem erst zu ihrer Perfection gebracht worden/ so daß sie anitzo mehr als die erste Art gebrauchet wird/ sie leidet aber nicht so viel Abdruck/ hingegen ist sie hurtiger und wohlfeiler.

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la gravure
MATERIALITE DE L’ŒUVRE → outils

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la gravure
MATERIALITE DE L’ŒUVRE → outils

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la gravure

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la gravure

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la gravure

Der Andere Anhang worinnen was einem galant-homme von dem Kupferstechen zu verstehen nützlich ja fast nöthig ist/ kurtz und deutlich abgehandelt wird. I. Was und wie vielerley das Kupferstechen und Holtzschneiden sey, p. 174 
Die dritte Art heisset schwartze Kunst/ und wird solchergestalt verfertiget. Man hat ein wohlgestähltes Eysen ohngefehr von dieser Figur [n.d.r. voir la représentation de l’outil imprimée à côté du texte sur cette même p. 174] welches unten und oben also eingestochen wird/ daß es fast wie ein enger Kamm auf der Schärffe lauter scharffe Spitzen gantz enge aneinander bekömmt. Mit diesem wird die Plate so weit der Riß kommen soll einmahl von oben herunter/ hernach gerad über quer/ denn lincks und folgends auch rechts überecks durchgearbeitet/ biß sie gelinde rauch wie ein Sammet wird/ also daß wenn sie so dann abgedrucket würde/ das Papier über und über pech schwartz werden müste. Nach diesem zeichnet man die Umriß der Figur gelinde mit dem Grabstichel darauf. Was nun in dem Bilde weiß werden soll wird mit einem Gerbstahl wiederum gantz glatt
poliret, die gantz gelinden Schatten poliret man etwas weniger/ die stärckere noch weniger/ und die schwärtzesten läst man wie das rauch gemachte Kupffer an sich selbst ist. Endlich werden die stärcksten Drucke an dem Umriß mit dem Grabstichel stärcker nachgestochen. Diese Art ist die lieblichste/ leidet aber gar wenig Abdruck/ und ist daher gar kostbahr.

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la gravure
PEINTURE, TABLEAU, IMAGE → définition de la gravure

Der Andere Anhang worinnen was einem galant-homme von dem Kupferstechen zu verstehen nützlich ja fast nöthig ist/ kurtz und deutlich abgehandelt wird. II. Was bey Kupfferstücken in Obacht zu nehmen/ um wohl darinnen zu wählen, p. 175 
1. Wenn in einen Kupffer die Creutzstriche sich alzu grade quer durch einander/ oder gar zu läuglicht schieff schneiden/ tauget beydesnicht/ es sey denn das erste bey
Architectur, das andere bey Wolcken zu trüben Wetter.

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la gravure
EFFET PICTURAL → qualité du dessin
GENRES PICTURAUX → paysage

Der Andere Anhang worinnen was einem galant-homme von dem Kupferstechen zu verstehen nützlich ja fast nöthig ist/ kurtz und deutlich abgehandelt wird. II. Was bey Kupfferstücken in Obacht zu nehmen/ um wohl darinnen zu wählen, p. 175 
2. Wo Striche gegen und in einander lauffen wie bey den Musculn nacketer Cörper/ oder bey gelinden Falten an seidenen Zeugen geschiehet/ müssen sie sich angenehm in einander verlieren.

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la gravure
L’HISTOIRE ET LA FIGURE → vêtements et plis

Conceptual field(s)

L’HISTOIRE ET LA FIGURE → figure et corps
MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la gravure

Conceptual field(s)

EFFET PICTURAL → qualité du dessin
MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la gravure

Der Andere Anhang worinnen was einem galant-homme von dem Kupferstechen zu verstehen nützlich ja fast nöthig ist/ kurtz und deutlich abgehandelt wird. II. Was bey Kupfferstücken in Obacht zu nehmen/ um wohl darinnen zu wählen, p. 175 
3. Wenn man siehet/ daß ein Kupfferstecher recht
affectiret seine Striche wunderlich Schlangen-weiß lauffen zu lassen/ hält man ihn billig vor keinen allzu grossen Künstler.

Conceptual field(s)

EFFET PICTURAL → qualité du dessin
L’ARTISTE → qualités

Conceptual field(s)

EFFET PICTURAL → qualité du dessin
PEINTURE, TABLEAU, IMAGE → définition de la gravure
L’ARTISTE → qualités

Der Andere Anhang worinnen was einem galant-homme von dem Kupferstechen zu verstehen nützlich ja fast nöthig ist/ kurtz und deutlich abgehandelt wird. II. Was bey Kupfferstücken in Obacht zu nehmen/ um wohl darinnen zu wählen, p. 175 
4. Wenn gar lange gerade Striche in einem Kupfer durchgehends gleich dicke/ ungebrochen und recht parallel neben einander sind/ bemercket es eine geschickte und lange geübte Faust.

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la gravure
L’ARTISTE → qualités

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la gravure
L’ARTISTE → qualités

Conceptual field(s)

PEINTURE, TABLEAU, IMAGE → définition de la gravure
MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la gravure
L’ARTISTE → qualités

Der Andere Anhang worinnen was einem galant-homme von dem Kupferstechen zu verstehen nützlich ja fast nöthig ist/ kurtz und deutlich abgehandelt wird. II. Was bey Kupfferstücken in Obacht zu nehmen/ um wohl darinnen zu wählen, p. 176 
5. Wenn in Kupfferstücken gleichsam die Farben sind in Acht genommen worden/ also daß man daraus unterscheiden kan/ wenn das Kupffer nach einem Gemählde copiret worden/ welche Personen eine schwärtzere welche eine weissere Haut/ welche Zeuge der Gewänder von dunckeln/ welche von hellen Farben gemahlet worden/ it. was Tuch-Gewand seyn soll/ wenn man auch die weisse Leinwand vor andern Stoffen aus dem Stich selbst erkennet/ so hat man an der vollkommenden Geschicklichkeit des Meisters nicht zu zweiffeln.

Conceptual field(s)

PEINTURE, TABLEAU, IMAGE → définition de la gravure
MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la gravure

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la gravure
L’ARTISTE → qualités

Der Andere Anhang worinnen was einem galant-homme von dem Kupferstechen zu verstehen nützlich ja fast nöthig ist/ kurtz und deutlich abgehandelt wird. II. Was bey Kupfferstücken in Obacht zu nehmen/ um wohl darinnen zu wählen, p. 176
6. Wenn ein Kupfferstich Bildhauerey
praesentiren soll/ muß die Schattirung nicht grob und schwartz/ sondern fein gelinde seyn.

Conceptual field(s)

PEINTURE, TABLEAU, IMAGE → définition de la gravure
MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la gravure

Der Andere Anhang worinnen was einem galant-homme von dem Kupferstechen zu verstehen nützlich ja fast nöthig ist/ kurtz und deutlich abgehandelt wird. II. Was bey Kupfferstücken in Obacht zu nehmen/ um wohl darinnen zu wählen, p. 176
7. Wenn man Creutz-weiß durch einander schraffirt/ muß die erste Schraffirung die stärckeste/ die andere gelinder/ die dritte noch gelinder seyn. Dieses halten die Kupfferstecher vor ein Geheimmniß.

Conceptual field(s)

PEINTURE, TABLEAU, IMAGE → définition de la gravure
MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la gravure
L’ARTISTE → qualités

Conceptual field(s)

PEINTURE, TABLEAU, IMAGE → définition de la gravure
MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la gravure

Der Andere Anhang worinnen was einem galant-homme von dem Kupferstechen zu verstehen nützlich ja fast nöthig ist/ kurtz und deutlich abgehandelt wird. II. Was bey Kupfferstücken in Obacht zu nehmen/ um wohl darinnen zu wählen, p. 176
8. Wenn die guten Meister wollen gläntzende Stoffe vorstellen/ machen sie die Striche rauch und nicht sehr krumm sondern gelinde Wellen-weiß.

Conceptual field(s)

L’HISTOIRE ET LA FIGURE → vêtements et plis
MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la gravure

Conceptual field(s)

L’HISTOIRE ET LA FIGURE → vêtements et plis
MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la gravure

Der Andere Anhang worinnen was einem galant-homme von dem Kupferstechen zu verstehen nützlich ja fast nöthig ist/ kurtz und deutlich abgehandelt wird. II. Was bey Kupfferstücken in Obacht zu nehmen/ um wohl darinnen zu wählen, p. 176
9. Wenn einer diese Eigenschafften auf Kupffern/ nebst einer guten Zeichnung findet/ dabey in Acht nimt/ daß an einem Stück alles mit gleichen Fleiß gearbeitet/ der Abdruck aber noch schwartz und frisch ist/ so kan er versichert seyn/ daß es ein gutes Stück sey.

Conceptual field(s)

PEINTURE, TABLEAU, IMAGE → définition de la gravure
L’ARTISTE → qualités

Conceptual field(s)

PEINTURE, TABLEAU, IMAGE → définition de la gravure
L’ARTISTE → qualités

Conceptual field(s)

PEINTURE, TABLEAU, IMAGE → définition de la gravure
L’ARTISTE → qualités

Conceptual field(s)

PEINTURE, TABLEAU, IMAGE → définition de la gravure
L’ARTISTE → qualités
SPECTATEUR → jugement

Conceptual field(s)

PEINTURE, TABLEAU, IMAGE → définition de la gravure
SPECTATEUR → jugement

Der Andere Anhang worinnen was einem galant-homme von dem Kupferstechen zu verstehen nützlich ja fast nöthig ist/ kurtz und deutlich abgehandelt wird. II. Was bey Kupfferstücken in Obacht zu nehmen/ um wohl darinnen zu wählen, p. 176-177
10. Wer nun
curieus ist muß dahin sehen/ daß er von allerley Arten der Stiche Bekandschaft bekomme. Einige schraffiren alles/ andere mengen an dem Nackenden Puncten unter die Schraffirung/ andere gebrauchen bloß Puncten auf dem Nackenden. Die Puncten machen wiederum einige lieber rund/ andere länglicht. Theils von den Alten haben gar keine Creutzschraffirung sondern nur einfache gemachet/ und doch ihre Stücke vortreflich heraus gebracht. Die alles gantz mit punctiren heraus bringen wollen/ taugen nicht viel. In Franckreich findet man itzo eine neue Art/ daran das nackende mit lauter Puncten, aber so subtil und enge gemachet ist/ daß es fast wie schwartze Kunst oder die subtileste Miniatur heraus kömmet/ also daß nicht wohl möglich ist dergleichen mit dem Grabstichel oder der Radier-Nadel heraus zu bringen. Hingegen das übrige ist gewöhnlicher massen schraffirt.

Conceptual field(s)

PEINTURE, TABLEAU, IMAGE → définition de la gravure
SPECTATEUR → connaissance

Conceptual field(s)

PEINTURE, TABLEAU, IMAGE → définition de la gravure

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la gravure
MATERIALITE DE L’ŒUVRE → outils

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la gravure

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la gravure

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la gravure
MATERIALITE DE L’ŒUVRE → outils

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la gravure

Conceptual field(s)

PEINTURE, TABLEAU, IMAGE → définition de la gravure
SPECTATEUR → connaissance

Der Andere Anhang worinnen was einem galant-homme von dem Kupferstechen zu verstehen nützlich ja fast nöthig ist/ kurtz und deutlich abgehandelt wird. VI. Vom Kupfferdrucken, p.186
Das Abdrucken der Kupffer-Platen erfordert grossen Fleiß und geschiehet folgender Gestalt : 
Die Farbe ist meistentheils schwartz/ welche von gebraunter Weinbeer-Trebern gemachet / und zu Frankfurt am Mäyn am besten erkauffet wird.In Holland geben sie dieser Farbe bißweilen einen Zusatz/ daß sie angenehm braun oder gelblicht wird/  dergleichen bey verschiedenen Wercken in schwartzer Kunst von Schenck zu sehen. Sie haben auch daselbst eine besondere Kunst mit vielerley bunten Farben durch einander zudrucken/ welche noch zur Zeit sehr secretiret wird. 
 Es wird die Farbe mit gesottenenen Nuß=oder Lein-Oel wohl abgerieben / mit Buchdreucker=Ballen über eier gelinder Glut auf die Kupffer=Platten getragen/ mit Lumpen wohl eingerieben / und hernach mit der Hand fleißig abgewichet / und solchergestalt unter die Presse gebracht. 

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la gravure

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la gravure

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la gravure

Der Andere Anhang worinnen was einem galant-homme von dem Kupferstechen zu verstehen nützlich ja fast nöthig ist/ kurtz und deutlich abgehandelt wird. VI. Vom Kupfferdrucken, p. 186
Die Presse besteht aus zwey runden Wellen/ welche so nahe auf einander liegen : daß die Plate mit einem darunter liegenden Bret kaum durchgehen kan. Auf diese Bret wird die Plate : auf dieselbe das angefeuchtete Papier / und darüber ein Filz geleget. We,, man diesehart an die Wellen setzet / und diese herum derehet : so zieht sic halles mit einander mit grosser Gewalt durch / und drücket sich also die Plate an dem daraufgelegen papier ab.
Zu mercken ist/ daß die gestochenen Kupffer am leichtesten / die in schwartze Kunst am schwersten abzudrucken sind. 
[…]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la gravure
MATERIALITE DE L’ŒUVRE → outils

Dies zum Vergnügen der Reisenden Geöffnete Baumeister=Academie, oder kurzer Entwurf derjenigen Dinge / die einem galant-homme zu wissen nöthig sind, p. 187
Und hiermit will ich in den Nahmen Gottes die Baumeister-
Academie samt ihrer Zubehör beschliessen / mit dem Vosatz ins künfftige noch so viel als möglich zu deren Vermehrung und Verbesserung / so weit beyzutragen / als es insgemein vor galante Leute zur Curiosität und Unterhaltung angenehmer Discurse auch Anleitung junger Reisenden Personen dienen kan.

Conceptual field(s)

SPECTATEUR → connaissance

Conceptual field(s)

SPECTATEUR → connaissance